Mehr als 30 Jahre Kommunalpolitik – Michael Brüne verabschiedet sich

Michael Brüne


„Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren.

Gute Kommunalpolitik erkennt man nicht an Parteipolitik, sondern an ihrer Alltagstauglichkeit für die Menschen.

Dies habe ich versucht in 18 Jahren im Stadtrat und in 16 Jahren im Bezirksausschuss Herdringen umzusetzen und zu verwirklichen.

Insgesamt war ich mehr als 30 Jahre in der Kommunalpolitik aktiv. Es begann nach der Kommunalen Neugliederung im Bezirksausschuss Neheim-Hüsten und als Sachkundiger Bürger im damaligen Personalausschuss. Seit 2004 habe ich Herdringen im Stadtrat vertreten und den Wahlkreis immer direkt gewonnen.

In den 18 Jahren habe ich mehrere Ausschüsse leiten können:

  • Wirtschaft- und Beschäftigung
  • Rechnungsprüfung
  • Bezirksausschuss Herdringen.

Ich hoffe mit Erfolg und zum Wohle unserer Stadt.
Jedes politische Mandat ist zum Glück auf Zeit vergeben.
Mit 74 Jahren muss Schluss sein.

Schon vor der letzten Wahl hatte ich meinen Rücktritt angekündigt. Daran halte ich mich.
Ich wünsche meinen Nachfolgern im Rat und Bezirksausschuss Herdringen viel Erfolg.
Abschließend bedanke ich mich bei allen Ratskolleginnen und Ratskollegen für die gute Zusammenarbeit.

Wir haben uns in all den Jahren über die Parteigrenzen hinweg in der Regel gut verstanden und im Sinne der Arnsberger Zukunft zusammengerauft.

Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, mit denen ich durch meine Ausschusstätigkeit eng verbunden war, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgermeisterbüros.

Ich wünsche unserer Stadt eine erfolgreiche Zukunft. Möge man die schwierigen Zeiten, die uns bevorstehen, gemeinsam meistern.

Zum Abschluss ein Zitat von Heinrich Zille:

                „Wie herrlich ist es, nichts zu tun
                und dann vom Nichtstun auszuruhen“.

Herzlichen Dank.
Ihr
Michael Brüne

Spendenaufruf zugunsten der Arnsberger Tafel

Über den Vereinsring erreichte uns ein Spendenaufruf vom Herdringer Gemeindeteam der Kath. Pfarrei St. Petri Hüsten zugunsten der Arnsberger Tafel.

Auszug aus der eMail:
“Liebe Vereinsringsmitglieder,
auch wir möchten die DIE TAFEL unterstützen und leiten diesen Spendenaufruf daher weiter.
Wie in einigen anderen Kirchen steht in der Herdringer Kirche im  Eingangsbereich (barrierefreier Zugang) ein Korb, in dem die Spenden gesammelt werden. Die Spenden werden regelmäßig von uns zur TAFEL gebracht.

DIE TAFEL freut sich über jede Spende!

Spendenkonto: Volksbank Sauerland e.G.                     
IBAN: DE92 4606 2817 0515 5159 00  BIC: GENODEM1SMA  
Spendenkonto: Sparkasse Arnsberg-Sundern                
IBAN: DE73 4665 0005 0000 0527 38  BIC: WELADE1ARN

Euer Herdringer Gemeindeteam der Kath. Pfarrei St. Petri Hüsten

Bund beschließt Förderung: 6 Millionen Euro für Lehrschwimmbecken-Sanierung in Herdringen

Eine Presse-Information von Friedrich Merz MdB am 14.12.2022

Am Projektaufruf 2022 des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) hat sich neben rund 750 weiteren Kommunen auch die Stadt Arnsberg beteiligt. Gefördert werden soll durch das Programm die Sanierung des Lehrschwimmbeckens in Herdringen. Heute hat der Haushaltsausschuss des Bundestages Fördermittel in Höhe von 6 Millionen Euro für das Projekt beschlossen.

Rund 750 Kommunen haben sich in diesem Jahr mit insgesamt 995 Projektskizzen um eine Förderung von investiven Projekten aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) beworben.

Die damit beantragte Fördersumme beläuft sich auf ca. 2,7 Mrd. Euro. Zur Verfügung stehen aber lediglich 457 Mio. Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds. Alle eingereichten Projektskizzen wurden deshalb umfassend geprüft und vorbewertet.

Umso besser die Nachricht für den Hochsauerlandkreis: Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestags hat heute die Projektauswahl beschlossen und es geht damit ein Zuwendungsbescheid über insgesamt 6 Millionen Euro für die Grundsanierung des Schwimmbads in Herdringen nach Arnsberg.

„Ich freue mich sehr über diese gute Nachricht. Damit erhält der Hochsauerlandkreis erneut eine bedeutende finanzielle Unterstützung des Bundes für ein wichtiges Projekt vor Ort“, begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Friedrich Merz die Entscheidung des Haushaltsausschusses.

“Bitte die Kirche im Dorf lassen!” Anschreiben des heimischen CDU-Ortsverbandes an die Pfarrei St. Petri Hüsten



An Herrn
Daniel Meiworm
Dechant, Pfarrer und Leiter der Pfarrei
Kichplatz 2
59759 Arnsberg

Immobilienstrategie der Pfarrei St. Petri Hüsten / Bitte die Kirche im Dorf lassen!

Sehr geehrter Herr Dechant Meiworm!

Bitte erlauben Sie uns als Leitungsteam des CDU OV Herdringen im Namen vieler Bürgerinnen und Bürger unser ausdrückliches Befremden über die derzeitige Diskussion zur Immobilienstrategie zum Ausdruck zu bringen.

Zahlreiche Mitglieder der Gemeinde haben uns gegenüber Ihr Unverständnis zum Ausdruck gebracht, wie und warum denn ausgerechnet die “reichste Diözese in Deutschland” mit der Pfarrei St. Petri hier eine Vorreiterrolle einnimmt.

Wir müssen gestehen, dass auch uns hier, trotz aller bekannten Zwänge zu Einsparmaßnahmen, das grundstätzliche Verständnis fehlt.

Durch die Fusion zur Pfarrei St. Petri Hüsten, Anfang 2013 wurden die Dorfgemeinden bereits stark ……

Weiterlesen:
http://www.cdu-herdringen.de/wp-content/uploads/2022/11/CDU-Herdringen-Brief-St.-Petri-Seite-1.pdf
http://www.cdu-herdringen.de/wp-content/uploads/2022/11/CDU-Herdringen-Brief-St.-Petri-Seite-2-3.pdf

Vorabbesichtigung der Kunstausstellung im Schloss Herdringen durch heimischen CDU-Vorstand

Mitglieder der Besuchergruppe: Michael Brüne – Franz-Josef Pater – Richard Eickel – Peter Blume (stv. Bürgermeister / Gast) v.l.

„Ich begrüße Sie Alle auf Schloss Herdringen!“ Mit diesen Worten hat Museumsleiter Robert Scheck die interessierten Herdringer Christdemokraten am Freitagnachmittag im heimischen Jagdschloss willkommen geheißen.

Der CDU-Vorstand hat nach Ansprache und Absprache mit der „Kulturstiftung Schloss Herdringen“ die Möglichkeit zur frühzeitigen Vorabbesichtigung der Kunstausstellung erhalten. Geplant ist bereits jetzt einen Termin für weitere Mitglieder des Ortsverbandes und Interessierte für 2023 zu verabreden.

Das Rittergut als eines der bedeutendsten Kulturgüter des Sauerlandes wird bald regelmäßig die Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Auch dafür gründete Freiherr Wennemar von Fürstenberg die Kulturstiftung. So soll das Jagdschloss selbst, seine Geschichte und die Geschichten seiner Sammlungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Im Erdgeschoss werden die imposanten Prachträume präsentiert. Hier geht es um das adelige Leben, die Geschichte des Standortes und der jeweiligen Besitzer und deren Familien. Im ersten Obergeschoss findet sich eine bemerkenswerte Gemäldegalerie mit „Werken alter Meister“.

Voller vielfältiger, positiver Eindrücke bedanken sich die Besucher herzlich für den informativen Nachmittag.

Raum: Gerichtslaube - mit Museumsleiter Robert Scheck (r)
Lichthof

Kamingespräch: “Energiekrise als Treiber für die Wirtschaftskrise”

Save the date!
Die CDU Arnsberg lädt herzlich zu einem Kamingespräch ein.

Die gegenwärtige Lage auf dem Energiemarkt bereitet uns allen Sorgen.

Aus gegebenem Anlass konnten wir Herrn Christian Staat (Leiter Public Relations WEPA) und Herrn Wolfgang Köster (Head of Fibre and Energy Management WEPA) als Referenten für ein Kamingespräch zum Thema „Energiekrise als Treiber für die Wirtschaftskrise“ gewinnen.

Antrag an den Bezirksausschuss – Infrastruktur Volksbank / Sparkasse in Herdringen

Auszug aus der eMail vom 14.10.2022, an Herrn Frank Dietzel, Vors. Bezirksausschuss (= BZA) Herdringen:

“Sehr geehrter Herr Dietzel,
lieber Frank!

Im Hinblick auf die Bankenstruktur im Dorf sind wir von mehreren, insbesondere älteren Mitbürgern gebeten worden uns für einen zusätzlichen Kontoauszugsdrucker für Sparkassenkunden (im Gebäude der Volksbank) einzusetzen.

Das grundsätzliche Einverständnis der Volksbank hierzu haben wir bereits erhalten.

Zur finalen Durchführung bittet die Sparkasse darum, eine Unterschriftenaktion im Dorf zu initiieren um den Bedarf zu ermitteln und zu bestätigen.

Wir möchten Dich bitten dieses über den BZA zu veranlassen und das Thema auf die Tagesordnung der Sitzung am 26.10. zu setzen.

Herzlichen Dank und beste Grüße

Richard Eickel            Franz-Josef Pater            Michael Brüne
Für die CDU Fraktion im BZA-Herdringen”

Antrag an den Bezirksausschuss – Prüfauftrag Baugebiete

Auszug aus der eMail vom 14.10.2022, an Herrn Frank Dietzel, Vors. Bezirksausschuss (= BZA) Herdringen:

“Sehr geehrter Herr Dietzel,
lieber Frank!

Im Namen der CDU Fraktion im BZA Herdringen beantragen wir hinsichtlich folgender möglicher Baugebiete der Verwaltung Prüfaufträge im Hinblick auf eine mögliche Realisierung zu erteilen:

– Kneers Wiese / Herdringer Heide
– Alter Sportplatz, bzw. Wiese am Telgenweg
– Gewerbefläche Wiebelsheide (Beton Müller zu Trilux Hochregallager)

Wir bitten das Thema in der obigen Sitzung auf die Tagesordnung zu setzen.

Richard Eickel                 Franz-Josef Pater          Michael Brüne
Für die CDU Fraktion im BZA Herdringen”

Antrag an Bezirksausschuss – Beschilderung Wiedmannsweg / Kreuzstrasse


Auszug aus der eMail vom 14.10.2022, an Herrn Frank Dietzel, Vors. Bezirksausschuss (= BZA) Herdringen:

“Sehr geehrter Herr Dietzel,
lieber Frank!

Sie hatten, bzw. du hattest auf dem kleinen Dienstweg mitgeteilt, dass die Entscheidungskompetenz für die Aufstellung der Verkehrszeichen in der Strasse Wiedmannsweg / Kreuzstrasse, bei Landesstraßen NRW liegen würde.

Diese Aussage ist nachweisbar falsch.

Vielmehr liegt diese Kompetenz bei der Stadt Arnsberg, nämlich dem FD 4.3.

Aus diesem Grunde hat Herr Heckenbach mit “Anordnung” vom 09.08.2022 die Verkehrsführung festgelegt.

Wir erachten die derzeitige Situation für irreführend, in sich widersprüchlich und auch insbesondere für Schulkinder und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger als sehr gefährlich.
Während jeder Verkehrsteilnehmer in Höhe der unteren beiden Fußgängerüberwege die Geschwindigkeit seines Fahrzeuges auf 30 KM/H reduzieren muss, kann der obere Fußgängerüberweg aus beiden Richtungen mit 50 KM/H, bis 7,5 To, befahren werden.
Das obwohl der obere Fußgängerüberweg am schlechtesten einsehbar ist und der Weg die Zuwegung zur Bushaltestelle darstellt.

Wir beantragen die Verkehrsführung entsprechend abzuändern und auf der gesamten Strecke 30 KM/H  für “Alle” auszuweisen.

Wir bitten darum unseren Antrag auf die Tagesordnung für die BZA Sitzung am 26.10.2022 zu setzen.

Danke und beste Grüße

Richard Eickel            Franz-Josef Pater            Michael Brüne
Für die CDU Fraktion im BZA Hedringen”